Schwimmteiche bauen

Der Bau eines Schwimmteichs in Berlin und Brandenburg erfreut sich zunehmender Beliebtheit und wird häufig im Rahmen des Landschaftsbaus realisiert. Diese ökologischen Teiche bieten nicht nur eine natürliche Schwimmgelegenheit, sondern fördern auch die Biodiversität und verbessern das Mikroklima in städtischen Gebieten. Ein Schwimmteich ist mehr als nur ein Schwimmbecken; er integriert sich harmonisch in die Landschaft und schafft einen Rückzugsort für Mensch und Tier.
Bei der Planung und dem Bau eines Schwimmteichs in Berlin und Brandenburg müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, darunter die Auswahl der geeigneten Pflanzen, die Gestaltung der Wasserzonen und die Berücksichtigung von örtlichen Vorschriften. Wir können wertvolle Unterstützung bieten, um einen Schwimmteich zu schaffen, der sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. So entsteht ein nachhaltiges Erholungsgebiet, das die Lebensqualität in der Stadt erheblich steigert.
Warum einen Schwimmteich in Berlin bauen?
Umweltfreundliches Badeerlebnis
Schwimmteiche reinigen das Wasser rein biologisch über Mikroorganismen, Pflanzen und Substrate – ganz ohne Chlor oder UV-Chemie
Klimatische & städtebauliche Vorteile
In Berlin und Brandenburg schafft ein naturnaher Teich eine erfrischende Oase im urbanen Umfeld und verbessert das Mikroklima im Gartenbereich.
Rechtliche Rahmenbedingungen in Berlin
Genehmigungspflicht
Für Teiche über 100 m² Wasserfläche oder einer Tiefe von mehr als 1,5 m ist nach Landesbauordnung eine Baugenehmigung beim örtlichen Bauordnungsamt nötig .
Wasser- und Umweltschutz
Zudem sind Gewässerschutzbestimmungen zu beachten, wenn Grundwasser beeinflusst werden könnte; in Bundeswasserstraßen ist eine zusätzliche Genehmigung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Berlin erforderlich .
Planung & Bauphasen
Standortanalyse
Idealerweise windgeschützt und halbschattig, fern von stark belaubten Bäumen, um Laubfall zu minimieren
Aushub und Abdichtung
- Aushub mit exakter Vermessung der Schwimm- und Regenerationszone
- Vlies & Folie: Geotextil und EPDM-/Polyurea-Folien bieten langlebigen Schutz
- Drainage: Sicker- und Oberflächendrainagen sichern den Teichgrund
Technik-Installation
Biologische Filterzonen mit Kies- und Substratschichten für Mikroorganismen
Mechanische Filter & Pumpen: optional UV-Lampen und Siebfilter für maximale Wasserqualität
Bepflanzung
Empfohlene Pflanzen: Rohrkolben, Binsen, Sumpfdotterblume, Wasserminze für Nährstoffbindung und Algenhemmung
Pflege & Wartung in Berlin
Ein minimaler Pflegeaufwand von 2–4 Stunden pro Monat sichert klares Wasser und gesunde Pflanzen . Saisonale Arbeiten wie Schlammabzug im Frühjahr und Laubfang im Herbst optimieren die Filterleistung .